Unsere Adventszeit - Ein Bericht der „Rasenden Reporter“
Beim Adventssingen trifft sich jeden Montag in der ersten Stunde die ganze Schule zum Singen. Jedes Mal brennt eine neue Kerze und jeden Advent wandern Maria und Josef ein Fenster weiter. Frau Giesbertz spielt auf dem Keyboard mit, wenn wir singen. Wir singen zum Beispiel: „Vor 2000 Jahren“, „Wieder kommen wie zusammen“ oder „Macht die Türen auf“. Am 6. Dezember kommt der Nikolaus und in jeder Klasse liegt ein Korb mit Süßigkeiten.
In diesem Jahr hatten wir das Motto „Weihnachten in anderen Ländern“ und jede Klasse hat ein Land vorgestellt. Wir dürfen uns auch Lieder aussuchen und vorspielen.
Wir singen aber nicht nur gemeinsam in der Adventszeit, sondern sammeln auch Sternentaler für kleine und große ‚gute Taten‘.
Einige Kinder aus der 3b haben z.B. selbstgebastelte Weihnachtskarten verkauft und das Geld (235 €) dem Tierheim gespendet. Toll!!!
Zum Adventssingen kommen auch viele Eltern und bringen auch die kleinen Geschwisterkinder mit.
Zum Abschluss der Adventszeit haben alle Kinder gemeinsam in der Aula einen Weihnachtsfilm geschaut.
„Wir wünschen ein frohes Weihnachtsfest!“
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Projekt „Ferdi“ in der OGGS
Um soziale Regeln, Freude am konstruktiven Wettbewerb und die Entwicklung von Teamgeist von Anfang an auszubilden, wurde das „Ferdi-Verhaltenstraining“ von Petermann, Natzke, Gerken und Walter entwickelt.
Seit Ende Oktober wird auch bei uns einmal in der Woche in der OGGS-Zeit eine gezielte Förderung nach diesem bewährten präventiven Programm, die sozialer und emotionaler Kompetenzen der Schulanfänger gefördert. Wir möchten den Kindern gleich zu Beginn die Möglichkeit geben, soziale und emotionale Kompetenzen aufzubauen, um so der Entwicklung unangemessener Verhaltensweisen entgegenzuwirken. Im Vordergrund steht dabei die Unterstützung von positiven Sozialverhalten.
Das Training umfasst insgesamt vier aufeinander aufbauende Trainingsstufen und ist in eine Geschichte rund um eine Schatzsuche und den Hauptakteur, den treuer Begleiter Ferdinand - kurz Ferdi-, ein Chamäleon (Handpuppe), eingebettet.
Unser Projekttagebuch
1. Trainingsstufe
Zu Beginn lernten die Kinder zunächst das Chamäleon „Ferdi“ kennen und erfuhren Wissenswertes über Chamäleons mit besonderem Augenmerk auf ihre gute Anpassungs- und Beobachtungsfähigkeit. „Ferdi“ ist freundlich und weise und begleitete die Kinder auf der Schatzsuche (Trainingsstufen). Für diese haben die Kinder zunächst zusammen mit Ferdi Schatzsucherregeln aufgestellt. Diese haben alle gemeinsam unterschieben, jedem Kind war es wichtig, dass diese Schatzsucherregeln eingehalten werden.
Ausblick
In den nächsten Wochen wird es damit weitergehen, dass die Kinder u.a. in Rollenspielen (nach dem Ferdi-Plan) erlernen genau Hinzuschauen und Hinzuhören, das heißt Handlungsmuster sollen in den Fokus rücken, die zu einer friedlichen Konflikt- und Problembewältigung führen.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Aktion "Kleiner Prinz"
Auch in diesem Jahr kamen wieder viele bunte Päckchen zusammen, die nun auf dem Weg nach Rumänien sind, um armen Kindern und Kindern im Waisenhaus eine Freude zu Weihnachten zu bescheren.
Das Team der Josefschule dankt allen kleinen und großen Spendern!
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Josefschule auf Tour...
Fast 200 Josefschülerinnen und -schüler tummelten sich am vergangenen Donnerstag im Naturkundemuseum Münster, um etwas über Themen jenseits von Deutsch und Mathematik zu erfahren. So ging es an diesem Vormittag z.B. um das Klima oder den Alleskönner Wald. In museumspädagogischen Führungen konnten sich die Kinder mit ihrem Thema z.T. spielerisch-kreativ oder auch selbständig in Gruppen beschäftigen.
Neben dem Museumsbesuch stand auch eine Vorführung im Planetarium auf dem Stundenplan.
Egal ob groß oder klein - das Weltall übt eine wahre Faszination aus! So unternahmen die Erst- und Zweitklässler eine Expedition ins Sternenreich, während die Dritt- und Viertklässler sich auf die Suche nach lebendigen Welten im Universum begaben.
So macht Schule auch Spaß :-)!
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Unterstützung auf dem Schulhof
Seit den Herbstferien werden die Lehrkräfte in den Hofpausen durch unsere Pausen- und StreithelferInnen aus dem Jahrgang 4 unterstützt. 17 Jungen und Mädchen kümmern sich abwechselnd im Rahmen der sogenannten „Ersthilfe im Streit“ um kleinere Probleme und Streitigkeiten der Kinder.
Die „Ersthilfe im Streit“ ist Bestandteil des Bensberger Mediationsmodells, einem Präventions- und Interventionskonzept für Schülernnen und Schüler, um alltäglichen Streitereien vorzubeugen bzw. diese möglichst eigenständig zu klären. Bereits vor den Sommerferien begann im Rahmen einer AG die Ausbildung der interessierten Viertklässler - natürlich auf freiwilliger Basis! Einmal wöchentlich trafen sich die TeilnehmerInnen mit der Schulsozialarbeiterin und erarbeiteten die Methode der Streitschlichtung anhand von Alltagssituationen und Rollenspielen.
Die Pausen- und StreitheilferInnen erfüllen ihre Aufgabe mit Kompetenz, Engagement und Verantwortung - das ist eine große Bereicherung für unseren Schulalltag und die demokratische Entwicklung der Josefschule im Sinne der Partizipation.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Tag der offenen Tür in der Josefschule
Am 23.09. konnten wir wieder viele Kindergartenkinder mit ihren Familien zum Tag der offenen Tür bei uns begrüßen.
Unsere Schulguides führten mit viel Freude und Engagement die kleinen und großen Gäste durch die Klassenzimmer, in denen Materialien und Medien ausprobiert sowie Unterrichtsmethoden von Lehrkräften erklärt wurden.
Angebote zur aktiven haptischen Wahrnehmung sind auch oder gerade im Zeitalter der Digitalisierung eine wichtige und sinnvolle Ergänzung im Anfangsunterricht. Die Schülerinnen und Schüler sollen tastend "Begreifen", ihre Handmotorik, ihre emotionale und geistige Entwicklung schulen.
Die Instrumente im Musikraum üben immer wieder eine große Anziehungskraft auf Kinder aus.
Auch Kreativangebote und digitales Lernen standen auf dem Stundenplan...
Die BeeBots bieten den Kindern einen interessanten und motivierenden Einstieg in die Welt des Programmierens. Auf dem Schulhof konnte in einem Parcours die motorische Geschicklichkeit auf dem Roller getestet werden.
Allen Beteiligten sei herzlich gedankt für die Gestaltung des Nachmittags.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mach's gut, liebe Daniela! Wir denken an dich....
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Unser Heimatfilm
Die Kinder der Klasse 3a haben im Frühjahr an dem Filmprojekt "Unser Kreis Gütersloh - Filme von Kindern über ihre Städte und Gemeinden" des Medienzentrums teilgenommen und drehten unter der Regie von medienpädagogischen Fachleuten einen tollen Film über ihren Heimartort. An drei Projekttagen besuchte uns das Filmteam und begleitete die Kleingruppen an ihre Lieblingsplätze, zu den örtlichen Sehenswürdigkeiten und half bei Interviews mit fachkundigen Bürgerinnen und Bürgern aus Herzebrock-Clarholz.
Vielen Dank liebe Klasse 3a - das habt ihr wirklich toll gemacht!
"Komm, wir gehn nach Tamborena"
Unter diesem Motto stand unser langersehnter Trommelzauber-Projekttag mit Johnny und Michael Lamprecht.
Fotos: R. Baum
Der Trommelzauber-Erfinder Johnny Lamprecht nahm alle Josefschülerinnen und -schüler mit auf große Afrika-Reise. Am Vormittag wurden alle Reisevorbereitungen getroffen: Es wurde viel getrommelt, gesungen und sogar getanzt. Gut gerüstet und eingestimmt auf den Trommelzauber im fernen Tamborena, kamen am Nachmittag alle wieder zum Abflug zusammen. Die Reise konnte mit Kapitän Lamprecht beginnen...
Viele Eltern und Geschwisterkinder waren ebenfalls der Einladung, beim großen Mitmach-Konzert dabei zu sein, gefolgt.
Die Kinder bewiesen, dass sie schon viel am Vormittag gelernt hatten. Ganz selbstverständlich setzten sie die Trommelrhythmen um, sangen die Lieder begeistert mit und tanzten wie Elefanten, Gazellen, Giraffen und Affen.
Besonders groß war die Freude, als die Eltern "afrikanisch" tanzen durften....
Der "Trommelzauber" hat gewirkt und muss unbedingt mal wiederholt werden.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Informatik, Naturwissenschaften, Technik und manchmal auch ein bisschen Mathematik...
Die Josefschülerinnen und -schüler beschäftigten sich an drei Projekttagen mit Themen aus dem MINT-Bereich.
Die jüngsten Forscherinnen und Forscher aus den ersten Klassen widmeten sich dem Thema Wasser und untersuchten eifrig, welche Gegenstände schwimmen und welche sinken. Mit Geschick und Kreativität bauten die Kinder fantasievolle Flöße, präsentierten diese stolz und testeten sie im Wasser.
Foto: R. Baum
In den Klassen 2a und 2b beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem Thema Magnetismus.
In verschiedenen Versuchen konnten die Kinder interessante Entdeckungen machen und das Phänomen Magnetismus Schritt für Schritt erforschen und durchdringen. Am Ende konnten sie noch ein eigenes Magnet-Angelspiel herstellen und erproben.
Foto: R. Baum
Bauen und Konstruieren stand für die Drittklässler auf dem Stundenplan der MINT-Projekttage. Aus Alltagsgegenständen und Abfallprodukten wurden z.B. flotte Flitzer gebaut. Damit folgten die jungen Konstrukteure ganz dem Upcycling-Trend.
Ein weiteres Bauprojekt bestand darin, aus passenden Materialien eine funktionierende Murmelbahn zu konstruieren.
Mit Begeisterung demonstrierten die Kinder ihre Bahnen und meistens kamen die Murmeln auch unten an ;-).
Im Jahrgang 4 beschäftige man sich mit dem Programmieren und Codieren. Die Mädchen und Jungen entwarfen Spielpläne für die BeeBots, programmierten Befehlsketten für die Bienen-Roboter und gestalteten ein eigenes Spiel mit dem Programmierprogramm Scratch. Zum Themenbereich gehörten auch Stationen mit Knobelaufgaben, Problemlösungen, Rasterbilder und Geheimsprachen sowie die Sicherheit von Passwörtern.
Foto: R. Baum
Für einen gelungenen und spannenden Abschluss unserer MINT-Projekttage sorgte Joachim Hecker mit seiner Science Show. Der Ingenieur und Wissenschaftsjournalist brachte die Schülerinnen und Schüler mit zahlreichen Experimenten und naturwissenschaftlichen Phänomenen zum Staunen. "Das, was aussieht wie Zauberei, ist logisch erklärbar und reine Wissenschaft", betont Hecker. Es ist ihm ein Herzenswunsch, das Interesse an Wissenschaft und Technik bei den Kindern zu wecken.
Möglich wurde die Experimetiershow durch eine großzügige Spende der Stiftung Sonnenblume. Die Josefschule sagt "Herzlichen Dank"!
Foto: R. Baum Foto: R. Baum Foto: R. Baum Foto: R. Baum
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wir wollen Frieden für alle!
Die Josefschule hat am 21.03. eine Friedensaktion gestartet.
Alle Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrkräfte haben sich auf dem Schulhof versammelt,
um ein Zeichen für den Frieden in der Ukraine und auf der ganzen Welt zu setzen.
Die Kinder hatten sich im Unterricht mit dem Thema beschäftigt und ihre "Friedensbotschaften" auf vielfältige und kreative
Weise gestaltet. Außerdem wurden Friedenslieder gesungen und getanzt.
Im Rahmen unserer Friedensaktion wurden auch Spenden gesammelt - die beachtliche Summe von 1.560 € wird den geflüchteten Kindern in unserer Gemeinde zugute kommen.
Ein herzliches DANKESCHÖN an alle Spenderinnen und Spender!
Friedensaktion in bewegten Bildern:
STERNTALER Aktion
In der Adventszeit haben wir das Märchen "Die Sterntaler" gehört und selbst STERNTALER für unsere "guten Taten" gesammelt:
Wir haben anderen Kindern geholfen, geteilt, getröstet, der Oma beim Einkaufen geholfen, anderen eine Freude bereitet und und und ....
Es war einmal....
Heute war die Märchenerzählerin Michaela Brinkmeier bei uns zu Gast. Unsere Schulsozialarbeiterin Frau Gün hatte die Idee gehabt, den Kindern der 1. und 2. Klassen mit einer Märchenstunde die Vorweihnachtszeit zu "versüßen". Frau Gün hat sich ebenfalls um die Finanzierung gekümmert. Gemeinsam mit Frau Brinkmeier gestaltete sie den Austausch in den Klassen.
Mitgebracht hatte die Märchenerzählerin drei kurzweilige Märchen aus verschiedenen Ländern, denen die Erst- und Zweitklässler gebannt lauschten. Im anschließenden Unterrichtsgespräch konnten die jungen Zuhörer:innen eigene Ideen einbringen und von ihren Erfahrungen hinsichtlich der Märcheninhalte berichten. Ein weiterer Höhepunkt war sicherlich auch das große, unbekannte Instrument, das so herrlich "märchenhaft" klingt.... Frau Brinkmeier hatte ihre Harfe dabei, deren Klänge die Märchenerzählungen jeweils abrundeten.
Vielen Dank an Frau Gün und Frau Brinkmeier für diesen schönen Ausflug in die Märchenwelt!
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Sei gegrüßt, lieber Nikolaus!"
Und es gibt ihn doch....
Am 3. und 6. Dezember hat der Nikolaus die Josefschülerinnen und -schüler besucht.
Er dankte den Kindern für ihre "guten Taten" und ihre Unterstützung der Aktion Kleiner Prinz.
Natürlich hatte er auch etwas im Gepäck.... leckere Schoko-Schneemänner!
Foto: Reyna Baum
Wir danken dir sehr herzlich, lieber Nikolaus, und freuen uns schon auf deinen nächsten Besuch!
Unser Dank gilt selbstverständlich auch dem Förderverein der Josefschule sowie dem Rewe-Markt, die den Nikolaus so tatkräftig unterstützt haben ;-).
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Probier‘s mal...Blockflöte“ in Herzebrock-Clarholz ab Februar 2022 für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter
Herzebrock_Blockfloete_Probiers_mal_Kurse_Jirku_2_2022__2_.pdf
Kinder aus finanziell benachteiligten Familien können bis zu 100 % Sozialermäßigung erhalten.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Aktion "Kleiner Prinz"
Auch in diesem Jahr haben wieder viele Familien liebevolle Päckchen für Kinder in Rumänien gepackt.
Das finden wir großartig!
Die Jungen und Mädchen werden sich bestimmt riesig über die Geschenke freuen.
Herzlichen Dank!
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BEE BOTS- Projekttage
Wir freuen uns, dass die gemeinnützige Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ bei uns zu Besuch ist und mit unseren Schüler: innen klassenweise Workshops mit unseren von unserem Förderverein gesponsorten BEE BOTS veranstaltet.
Die Stiftung engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) – mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern vor Ort bietet die Stiftung bundesweit ein Bildungsprogramm an, das pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei unterstützt, Kinder im Kita- und Grundschulalter qualifiziert beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten. Das „Haus der kleinen Forscher“ verbessert Bildungschancen, fördert Interesse am MINTBereich und professionalisiert dafür pädagogisches Personal. Partner der Stiftung sind die Helmholtz-Gemeinschaft, die Siemens Stiftung, die Dietmar Hopp Stiftung und die Deutsche Telekom Stiftung. Gefördert wird sie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Hier versuchen unsere Erstklässler ihre BEE BOTS so zu programmieren , dass sie beispielsweise Ihren Weg von Deutschland nach Südafrika finden. Ob es geklappt hat - fragen Sie Ihre Kinder.
***************************************************************
JOSEFSCHULE GOES DIGITAL !
Endlich ist es soweit. Mit Legamaster (digitale Tafel), IServ (Lernmanagementsystem) und IPads (in naher Zukunft für alle) in halber Klassenstärke sind wir nun ausgestattet, um die ersten Schritte in die digitale Zukunft ihrer Kinder zu begleiten!
****************************************************************************************************************
WARNWESTEN FÜR UNSERE ERSTKLÄSSLER
Heute konnten wir jedem unserer Erstklässler kostenlos eine Warnweste überreichen! Unser Förderverein konnte das Herzebrocker Autohaus Baum für das Sponsoring gewinnen. Die leuchtend gelben Westen sollen besonders den sicheren Schulweg unserer Erstklässler zur dunklen Jahreszeit gewährleisten.
****************************************************************************************************************
RUND UM DIE KNOLLE
Nachdem sich die Kinder der zweiten Klassen intensiv im Sachunterricht mit dem Thema "Kartoffeln" auseineinandergesetzt haben, fuhren sie zum Herzebrocker Kartoffelhof Wöstmann um selber Kartoffeln zu ernten.
Wir danken der Familie Wöstmann sehr herzlich, dass wir jedes Jahr mit unseren zweiten Klassen zu ihnen kommen dürfen!
****************************************************************************************************************
ADAC Jugendfahrradturnier
Im Mai haben die Sachunterrichtslehrerinnen mit unseren 3. Klassen intensiv den Parcours des ADAC-Übungsprogramms geübt, um sich so gut wie möglich auf die Teilnahme am Straßenverkehr vorzubereiten. Schwierige Situationen auf der Straße wurden im Übungsparcours z.B. mit dem Schrägbrett, dem Steg, dem Slalom, dem Kreisel und dem Bremstest trainiert, um sicherheitsrelevante Verhaltensweisen als Voraussetzung für die im 4. Schuljahr sattfindende Radfahrausbildung und Prüfung grundzulegen. Darum hat die Teilnahme an dem ADAC Training bereits langjährige Tradition an der Josefschule. Schon um 7.30 Uhr bauten die beiden angereisten ADAC Experten den Übungsparcours auf dem Schulhof auf. Nacheinander absolvierten die Kinder die Übungen. Die ADAC-Experten lobten das disziplinierte Verhalten der Kinder und die sehr gute Vorbereitung der Kinder durch die Schule. Auch der Zustand und die Verkehrssicherheit der Fahrräder wurden als durchweg gut eingestuft.
Ein herzliches Dankeschön geht an den Förderverein für die Übernahme der Kosten!
****************************************************************************************************************